Dieser Blog bietet eine Einführung in Grundfragen des wissenschaftlichen Arbeitens im Bereich der Sozialwissenschaften, konkretisiert am Studium der Sozialen Arbeit und gelegentlich mit einem besonderen Fokus auf Medien- und Kulturpädagogik. Er enthält kurze Texte, viele Verweise und vor allem zahlreiche Arbeitsanregungen im pdf-Format. Denn Lernen heißt grundsätzlich: Selber Tun.
1. Wissenschaft – im Kontext Sozialwesen & Kultur
„Einem ist sie die hohe, die himmlische Göttin,
dem andern eine tüchtige Kuh, die ihn mit Butter versorgt.“ (F. Schiller)
„Mit dem Wissen wächst der Zweifel.“ (J. W. v. Goethe)
Ziel dieser ersten Einheit ist es, Begriff und Phänomen Wissenschaft genauer zu fassen und die Teilaspekte kennen zu lernen, die wissenschaftliches Arbeiten im Sozialwesens und Kulturbereich ausmachen.
Wissenschaft ist … ?
Vor aller Lektüre von Definitionen und Gedanken anderer: denken Sie selbst! Was hat z.B. das folgende Video mit Wissenschaft zu tun?
1. Übung: Auf ein Blatt Papier schreiben Sie in die Mitte den Begriff Wissenschaft und notieren dann dazu in einem „Brainstorming“ (Gedankensturm) alle Wörte, die Ihnen einfallen. Da stehen dann vielleicht: kompliziert, Fremdworte, überprüft, Gentechnik, Labor, Bücher, Experimente … Einen solchen Gedankensturm weiterzutreiben und als „Mindmap“ (Gedankenkarte) zu ordnen, kann ein guter Anfang sein.
Haben Sie Angst vor dem weißen Blatt oder bleibt dies zu lange leer? Dann ordnen Sie die Begriffe in der folgenden Datei den beiden Kreisen „Alltag“ bzw. „Wissenschaft“ zu. Auf der zweiten Seite finden sie eine Musterlösung zur Korrektur nach getaner Arbeit.
pdf: Alltag <> Wissenschaft
2. Übung: Im nächsten Schritt können Bücher, verlässliche Internetquellen und ihre Definitionen hilfreich sein. Lesen Sie in der folgenden pdf-Datei die Definitionen verschiedener Autoren durch und versuchen Sie, Gemeinsamkeiten herauszufinden. Schreiben Sie am Ende eine eigene kurze Definition: Wissenschaft ist …
3. Übung: Alltag, also praktischem Tun, Alltagstheorien, die unser Handeln leiten, und „wissenschaftliche“ Theorien sind verschiedene Ebenen, auf denen wir handeln und argumentieren. Wissenschaft muss bestimmten Kriterien genügen bzw. solche erfüllen. Das soll an den beiden folgenden Übungsblättern deutlich werden.
4. Übung: Es gibt verschiedene Traditionen und Bemühungen, den „großen Tempel“ der Wissenschaft in Räume oder tragende Säulen einzuteilen.
Für die Fachhochschule in Deutschland kennzeichnend ist der Begriff „angewandte Wissenschaft“, an Praxis orientierte Wissenschaft. Deshalb ist die englische Bezeichnung für Fachhochschulen: „University of applied sciences“.